Spezialisierung
Joanna Mamczur ist Anwältin bei der Warschauer Rechtsanwaltskammer. Seit vielen Jahren berät sie polnische und internationale Kunden im Bereich Wirtschaftsrecht und arbeitet an der Lösung komplexer Rechtsfragen mit renommierten Rechtsanwaltskanzleien zusammen.
Zu ihrer Arbeitssprachen gehören neben Polnisch und Englisch auch Französisch und Deutsch.
Frau Mamczur hat sich auf die Beratung in folgenden Bereichen spezialisiert: Gesellschaftsrecht (u.a. Fusion und Übernahme), Bankenrecht, Finanzrecht und Geschäftsverträge. Außerdem berät sie in den Themenfeldern, die von Kapitalmärkten, über elektronische Zahlungsinstrumente und Investmentfonds bis zu weiteren regulatorischen Angelegenheiten reichen. Zurzeit arbeitet sie bei einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei, die über zahlreiche Experten im Bereich des Wirtschaftsrechts in 13 Ländern der CEE/SEE-Region verfügt.
Desweiteren tritt sie als Rednerin auf Konferenzen u.a. über Banken- und Immobilienmarkt auf. Sie nahm auch an zahlreichen Rechts- und Geschäftskonferenzen sowie an Schulungen, u.a. in Paris, Wien, London, München, Frankfurt am Main und Warschau teil.
AUSBILDUNG
- ♦ Anwaltsreferendariat an der Rechtsanwaltskammer Warschau.
- ♦ LL.M. Finance-Programm am Institute for Law and Finance (Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland) - Aufbaustudium im Bereich des internationalen Finanzrechts.
- ♦ Universität Paris Nanterre: Maître en droit (Master des Französischen Rechtes, Hauptfach: Wirtschaftsrecht).
- ♦ Universität Tours, Frankreich - Aufbaustudium im Bereich des Französischen Rechts
- ♦ Universität Lodz, Polen - Magister in Rechtswissenschaften.
VERÖFFENTLICHUNGEN
- ♦ "Investment Funds in Poland" in: "Investment Funds - Jurisdictional comparisons European Lawyer"; herausgegeben im Thomson Reuters Verlag 2011, Publikation über 30 Gerichtsbarkeiten auf der ganzen Welt.
- ♦ "Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM-Richtlinie) - die praktischen Auswirkungen der neuen Regelungen des Investmentmarkt“ herausgegeben als gemeinsame Arbeit mit einer Zusammenfassung des II. Kongresses der polnischen Haushaltsordnung am Allerhand-Institut Krakau.